Rollstuhlrampen aus Aluminium
Schwellenrampe für Balkon- oder Terrassentüren
An Terassen- und Balkontüren ist die Schwelle zwischen Außen- und Innenbereich meist unterschiedlich hoch. Herkömmliche Türschwellenrampen können dieses Problem nicht lösen.
Mit einer Balkonrampe können die verschiedenen Höhendifferenzen ausgeglichen werden, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen.
Die Rampe wird von außen an die Schwelle angelegt und mittels eines klappbaren Scharniers nach innen ausgeklappt.
Technische Daten
| Fahrflächenbreite: | 800 bis 1200 mm |
| Randhöhe: | 60 mm |
| Tragkraft: | 300 kg |
| Material: | Aluminium |
| Oberfläche: | Antirutschbeschichtung aus Korund |
| Höhendifferenz außen (b): | 60 bis 215 mm |
| Höhendifferenz innen (a): | 20 bis 120 mm |
AOL-R Rollstuhlrampe bis 6m
Die hochwertige und vielseitige Auffahrrampe ist sofort einsatzbereit. Ohne großen Aufwand wird sie einfach am Gebäude oder Fahrzeug angelegt.
Die spezielle Stanzung der Fahrfläche sorgt für eine hohe Rutschhemmung (R12) und Witterungsbeständigkeit. Regen, Schmutz und Schnee können ablaufen und setzen sich nicht fest.
Standardmäßig ist die Rampe bis zu einer Länge von sechs Metern ausgelegt. Sie kann problemlos durch Eck- oder Ruhepodeste erweitert werden. Auf Wunsch ist die Rampe auch mit einem ein- oder beidseitigen Geländer erhältlich.
Technische Daten
| Breite: | 800, 1000 oder 1200 mm |
| Länge: | 1500 bis 6000 mm |
| Randhöhe: | 102 mm |
| Tragkraft: | 400 kg |
| Material: | Aluminium |
| Oberfläche: | Lochstanzung mit Rutschsicherheit R12 |
| Geländer: | optional (ein- oder beidseitig) |
Rollstuhlrampe im Modularsystem
Das RLS-Modularsystem eignet sich für Ausführungen gemäß der DIN 18040 und jeden erdenklichen Einsatzfall. Wenn Standardausführungen an ihre Grenzen stoßen, wenn die gesamte Rampenlänge mehr als sechs Meter beträgt oder die baulichen Gegebenheiten besonders anspruchsvoll sind, ist das Baukastensystem ideal. Die einzelnen Module sind flexibel kombinierbar und ergeben zahlreiche Anwendungsfälle – von besonders langen Stegen mit integrierten Ruhepodesten über Eckpodeste bis zu Wendepodesten.
Mit Unterstützung unseres kompetenten Teams können Kunden in vier Schritten ihre individuelle Rollstuhlrampe zusammenstellen. Nach der Bewertung der Ausgangssituation und des Soll-Zustands wird ein unverbindliches Angebot erstellt. Sobald es freigegeben ist, liefern wir die Rampe kostenfrei innerhalb Deutschlands.
Details
| Fahrflächen: | In Bezug auf die modularen Bauteile der Rampe können Sie je nach gewünschter Form Auffahrbleche, Ruhepodeste, Steg-Elemente, Eckpodeste und Wendepodeste frei miteinander kombinieren. |
| Tragkraft: | Ähnlich wie bei Standardrampen kommt es auch bei modularen Rampen darauf an, dass die Tragkraft dem vorgesehenen Einsatzzweck entspricht. |
| Oberfläche: | Um auch bei widrigen Witterungsbedingungen stets eine ausreichend hohe Rutschsicherheit zu gewährleisten, ist eine Stanzung der Fahrfläche erforderlich. Die Stanzung sorgt nicht nur für optimalen Halt beim Befahren beziehungsweise Betreten der Rampe, sondern lässt Regen und Nässe auch leicht abfließen. Unsere Modularrampen erfüllen die Anforderungen der Rutschsicherheitsklasse R12. |
| Handlauf: | Gerade bei der barrierefreien Gestaltung öffentlicher Gebäude ist ein Handlauf oft zwingend erforderlich. Dieser kann ganz einfach an den Halterungen der Fahrflächen fixiert werden. |








